Demonstration von Zivilcourage durch Bürger-/innen der Gemeinde Horgenzell /Kappel. – An den Früchten werdet ihr sie erkennen.

Der Bürgermeister der Gemeinde Horgenzell als Verantwortlicher des sog. „Amtsblatt Horgenzell“ hatte entgegen der grundgesetzlich garantierten Meinungs- und Informationsfreiheit und Zensurverbot der Presse, die Einladungen zu den partei- und gewaltfreien „Geführten Wanderungen“ im und um das Dorf Kappel, am 21. und 28.6.2025 mit dem Hinweis, dass dafür der Primo-Verlag zuständig sei, verhindert.

Der Primo Verlag, Frau Carina Stähle, verhinderte dies ebenfalls, indem diese auf den Punkt 2.1. der AGB´s hinwies und behauptete, dass der Verlag jederzeit ohne Angabe von Gründen (presserechtlich nicht zu beanstandende) Anzeigen verhindern könne. Da der Bürgermeister von sich behauptet, dass er das letzte Wort zudem habe, was im „Amtsblatt“ gedruckt wird, stellt sich die Frage, warum die Gemeinde mit dem Primo-Verlag und dessen bürgerfeindlichen Verhalten durch die AGB´s noch in Geschäftsbezeihung steht.

Wegen der Bevormundung der Bürger durch die gesetzwidrige Zensur als zentrales Element der Informationen mussten daher einige hundert gedruckte informative Einladungen in der Gemeinde Horgenzell verteilt werden.

Entgegen den Erwartungen gegenüber Bürgern mit demokratischen Grundinteressen und Wahlverhalten, zeigten sich an beiden Tagen überzeugende Erlebnisse, die dem eigenen Verhalten des Veranstalters neue Impulse seiner Denk- und Handlungsweise in Bezug auf das politische , kommunale und kirchliche Dorfleben gaben. Dies auch zum Interesse der Jugend zu Erfahrungen, die ihnen bei Unkenntnis zum Verhalten von Personen in staatlichen Organen bevorstehen. – So auch der desolate Zustand der Justiz durch die mit Zeugen erlebten Gerichtsverhandlungen. Am Landgericht Ravensburg hatte der damalige Brüll- und Gewaltrichter Axel Müller von der CDU, wiederholt Negativbeispiele der missbrauchten „richterlichen Unabhängigkeit“ gezeigt.

Wer immer noch an eine unabhängige Justiz und Richter glaubt, sollte sich die obige öffentliche Aussage des Richters Stefan Röck zu eigen machen. Hierzu gehören auch die aktuellen Verfahren am Amtsgericht Ravensburg, dem Amtsgericht Stuttgart und des Landgerichts Ravensburg. Auf Nachfrage über info@warnglocke.de erhalten die Bürger Einladung zum Termin zur Prozessbeobachtung.

Das überzeugend gezeigte Informationsbedürfnis Der Einwohner der Gemeinde Horgenzell zur Geschichte und Gegenwart des Umfeldes, der Gemeinde Horgenzell und der erhaltenen Ortschaft Kappel mit eigener Ortsverwaltung und örtlicher Wählerstimmenauszählung, bis hinauf zu den Volksvertreten MP Winfried Kretchamnn sowie der Kirchen mit ihren Vertretern vom Kirchengemeinderat bis zum Bischof Dr. Klaus Krämer zeugten vom hohen Informationsdefizit. Die ganze Aktion zeugt von einem Höchststand an Egoismus, der vornehmlich der Verfolgung von Eigeninteressen gilt. Dies zeigt sich wiederholt auch in öffentlichen Gemeinderats-Versammlungen bei denen z.T. nur 2 Zuhörer von ca. 5.500 Gemeinde-Bürgern anwesend sind. Ist dies ein Zeichen der großen Politikverdrossenheit auch im Gemeindeleben?

Dunkle Wolken über der Gemeinde: Um davon abzulenken, wurde von einer Bürgergruppe als Aktion der empfundenen Scheinheiligkeit und Provokation auf dem landschaftsprägenden „Rebberg“ durch vorsätzlichen Hausfriedensbruch ein als „Pharisäerzeichen“ zu wertendes Symbol für angeblichen „Frieden“ mit einer PV-Leuchteklame aufgestellt. Dies entgegen getätigter, verbindlicher Absprachen. Erst mit Hilfe durch die Polizei konnten weitere Aktionen verhindert werden.

Am Beispiel des durch eine Contra-Gruppe verhinderten Freizeitrojektes „Hoferlebnis“ als Freizeitangebot mit dem Ziel, anstatt eines „Technikparks“ – „Die landw. Erzeugng zur Show zu machen“ , konnte auf die immer noch aktuelle und sich verschärfende örtliche Verkehrsproblematik hingewiesen werden: Der Verkehr von und nach Salem hätte elegant mittels der „Idealstrecke“ durch die aufgelassene Kiesgrube Urnau geführt werden können. Das Straßenbauamt Überlingen war sogar mit dem Vorschlag einer Unterführung der Straße zum Projekt „Hoferlebnis“ auf den Landwirt zugegangen. Nachdem aber die Badener, vertreten durch den urnauer Bürgermeister den Verkehr zu den „Schwaben“ über Firmetsweiler ableiten wollten, wurde durch Beauftragung von sog. Umweltschützern in der Kiesgrube „schützenswerte“ Tiere gefunden, und der Grunderwerb nicht verfolgt. Das Ergebnis ist eine Schlaglochstraße 1. Güte, schwieriger Grunderwerb auf schwäbischer Seite und eine irreparable misslungene Dorfdurchführung und Dorfentwicklung wegen einer verengten innerörtlichen Kurve, mit allen Nachteilen für die urnauer Bürger auf badischer Seite. Begegnungsverkehr von Lastzügen in der Engkurve sind ein „besonderes Erlebnis für Fahrer, Anwohner und Passanten“ und für Tiere….

Die erlebte Zivilcourage, mit dem Mut, sich für andere einzusetzen und gegen Unrecht und Ungerechtigkeit einzutreten, auch dann wenn dies mit persönlichen Risiken verbunden ist, wird sich in Zukunft durch das Verhalten der Bürger vor Ort zeigen, denn es gilt nicht wegzusehen, sondern zu handeln und sich für das Richtige einzusetzen. Zu den „Geführten Wanderungen in und um die Ortschaft Kappel, bekannt als die Riviera von Horgenzell“ werden weitere Infos folgen.

Ein Beton-Wunder in Kappel? Filmische Dokumentation zum kirchlichen Dorfleben

Mit großer „Verwunderung“ wurde dieses schwere Betonteil zur Verhinderung der Durchfahrt in der Nähe zum Landjugendheim in Kappel entdeckt. Weder die Landjugendgruppe noch die angrenzenden Grundstückseigner haben dieses schwere Betonteil aufgestellt.

Die Herkunft, offenbar aus einem Abbruchgebäude ist ebenso ver-„wunderlich“ wie der Antransport mit technischem Gerät, dieses über 100 kg schweren Betonteils. Wer vermisst so ein Bauteil? – Niemand? Dann sind offenbar die Grundlagen für ein „Wunder“, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann gegeben. Vielleicht ist dieses schwere, menschengemachte Bauteil vom Himmel gefallen…

Um Wunder geht es auch bei der Kirche bei der Fronleichnamsprozession 2025, denn das Nichtwissen zu Vorgängen bedeutet „Glauben“ zu müssen, was vor- und mitgebetet wird. Auch dann, wenn es mit der gegebenen und von Kirche und Staat mitverursachten Vorortsituation unvereinbar ist.

Aktuell wurde von der kath. Kirche in Kappel zu einer Fronleichnamsfeier mit dem Auftritt einer Schola-Gruppe geworben und danach die seit Jahren gepflegte, als sog. Sackgassenwanderung bekannte Prozession zur Schule, anstatt um das Dorf herum begangen. Entsprechende Gebete wurden offenbar nicht erhört. Lag es daran, dass die Schola-Gruppe an der Prozession nicht teilnahm?

Nachdem der Glaube und die Hoffnung angeblich als das Letzte sterben, darf mit Zuversicht an eine bürgerschaftliche Zivilcourage als „Wunder vor Ort geglaubt“ werden.

Das traditionelle „Schutzengelfest“ wird filmisch dokumentiert zeigen, wie viele der Kirchgänger die Zivilcourage haben, sich noch zu dem, was sie glauben zu bekennen. Pfarrer Weiger wurde daher aufgefordert, als verantwortlicher Pfarrer bei der Prozession die Monstranz unter dem Himmel zu tragen und die Bürger vorab zur Vermeidung von Irritationen zu informieren, dass am Schutzengelfest 2025 zur Dokumentation des Kirchen- und Dorflebens gefilmt wird. – Denn später „glaubt“ das ja keiner mehr.

Einladung zu geführter Wanderung in Horgenzell – Kappel aus aktuellem Anlass am 21.6. und 28.6.2025 jeweils 15.00 Uhr. Treffpunkt bei der Warnglocke in Kappel 18.

Während einerseits von der Gemeinde Horgenzell plakativ zur Zivilcourage aufgefordert wurde, verweigerte der Bürgermeister Volker Restle durch Verschleppen und Verhindern der presserechtlich nicht zu beanstandenden Anzeige, die Informationen zur Einladung der Bürger zu einer „Geführten Wanderung“ in und um Kappel zu zurückliegenden und gegenwärtigen Ereignissen aus dem kommunalen, kirchlichen und politischen Bereich. Dabei behauptet Restle in Verantwortung, dass er das „Letzte Wort“ bei der Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Horgenzell habe. Die Zensur und gezielte Blockade der freien Meinungsäußerung und der grundgesetzlich garantierten Pressefreiheit ist somit in der Gemeinde Horgenzell trauriger Negativ-Fakt.

Wie lange wird dieses bürgerfeindliche Verhalten der gewählten Bürger- und Volksvertretern noch geduldet?

Das Flugblatt zur „Geführten Wanderung“ aktualisiert am 22.6.2025:

Der traditionelle Blutritt in Weingarten am 30.5.2025 im Rausch von Kirche und Staat garniert mit kleinen Skandälchen vor Ort.

Wieder war der traditionelle Blutfreitag seit dem 11. Jahrhundert ein Höhepunkt im Kirchenjahr von Weingarten. Anstatt schon bis zu 2500 Teilnehmern waren nur 1841 Reiter und Reiterinnen jedoch das mehrfache an Blasmusikanten in feierlicher Prozession bei sonnigem Wetter durch die Stadt gezogen. Während der Prozession über die Fluren waren die Reiter/innen unter sich. Bei der abgebildeten Reitergruppe scheint es sich um eine der 96 üblichen Reitergruppen zu handeln die im Glauben und Hoffnung ein gutes Pflanz- und Erntejahr erbitten. Doch bei genauerem Hinsehen konnte man eine unrühmliche Besonderheit erkennen: Der CDU Spitzenkandidat Manuel Hagel, der noch nie an einem Blutritt teilgenommen hatte, erinnerte sich plötzlich an Heimt und Brauchtum, nahm extra Reitstunden und ritt bei der Gruppe 69, den Reitern von Kirchbierlingen-Ehingen mit. Hagel freute sich auf seinen Einsatz in Weingarten und machte deutlich: „Traditionen wie der Blutritt erinnern uns daran, dass politisches Handeln ohne Werteorientierung keine Richtung hat.“ Daberi spürt er angeblich: „Mit jedem Hufschlag den Blutritt als Fest im stillen Gebet!“ (Wurde er schon vom Hufschlag getroffen?) Ein Schelm der Böses zu dieser überzogenen, öffentlichen, persönlichen Marketingaktion des Herrn Manuel Hagel mit dem Ziel des Ministerpräsidentenpostens vermutet. Klappern und scharren mit den Hufen gehört wohl neuerdings zu seinem politischen Handwerk.

Hätte Manuel Hagel anstatt Reitstunden Bürostunden zu längst fälligen Handlungen und nötigen Postbeantwortungen verwendet, wären seine gepredigten Wertebegriffe glaubhaft. Doch wenn er Gottes Segen und eine gute Fügung bei der nächsten Wahl braucht, muss er offenbar mit ungewöhnlichen Aktionen in den Wirkungsbereich von Weihwasser und gefälliger Presse kommen. Als ausgelobter christlicher Demokrat muss er sich an seine Aussage bei seiner Bussenpredigt erinnern: „Wir müssen besser sein als die AfD!“

Welches Aufsehen wäre beim Blutfreitag entstanden, wenn die AfD, BSW, FDP, Linke und SPD jeweils zur Imagepflege mit einem Kandidaten oder Abordnung zu Pferde bei der Prozession mitgewirkt hätten? Wären diese Volksvertreter weniger gottgefällig? Dürfen diese Personen nächstesmal erkennbar mitreiten?

Immer wieder interessant, die Vorzeigemenschen auf dem im Volksmund bekannten „Balkon der Scheinheiligen“ am Rathaus beim „Roßbollenfest“. Kleiner Skandal am Rande: Ministerpräsident Kretschmann war den Info´s nach, nicht zum Blutritt eingeladen worden. Da dies jedoch seine letzte Präsentation auf diesem abgehobenen Schauplatz sei, hat er kurzerhand sein persönliches Erscheinen mit Gattin „angeordnet“. Somit musste er nicht durch einen Ritt zu Pferde in der Prozession auffallen. Die Kommentare des „Volkes da unten“ vor dem Rathaus gegenüber denen „da oben“ auch in Bezug zum 500 jährigen Bauernkrieg bleiben hier unzitiert. Vor 500 Jahren, zur Zeit des Bauernkrieges wurde der Blutritt erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirchen- und Burgenfürsten haben sich zu dieser Zeit mit über 50.000 toten Bürgern, meist Bauern ihre Herrschaft erhalten. Die Ansage Kretschmanns, des Festpredigers Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Dekan Ekkehard Schmid zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie der Hoffnung zur Überwindung von Hass finden derzeit allerdings wenig Gehör.

Der in Ausstellungen und Vorträgen angeblich überwundende Bauernkrieg zeigt seine Wirkungen zwar gewaltffrei, jedoch im Wahlverhalten auf dem Land zur Förderung von Protestparteien.

Der Wassersparaufruf durch Kretschi mittels spezieller Waschlappenanwendung war zwar ein guter Hinweis, konnte jedoch nicht von fehlender Zivilcourage und der seit über 20 Jahren verweigertern Schadenfolgenwiedergutmachungen z.B. Verdächtiung der angeblichen Vergiftung der Bodenseetrink-wasserversorgung usw. wegtäuschen. Offenbar fehlt es dem amtierenden Landesvater auch am Wissen vom Wesen und der Durchführung von Petitionen, denn sonst wäre die Anwendung des Grundgesetzes hierzu Standard. Beschlussvorschläge vom Petitionsausschuss könnten zur Information und Reaktion dem Petenten ausgehändigt werden und der Zugang zur öffentlichen Abstimmung im Landtag wäre möglich. Was hat der Landtag BW unter Kretschmann und der Landtagspräsidentin Muhterem Aras zu verbergen?

Ist es die erwiesene überhohe Suizidrate bei den Landwirten in BW? Es gibt Hinweise darauf, dass die Anzahl der Suizide bei Landwirten höher ist als in der Gesamtbevölkerung. Psychische Probleme und Burnout sind bei Landwirten weit verbreitet, was teilweise durch die hohe Arbeitsbelastung und den Druck durch äußere Umstände, wie beispielsweise die Bauernproteste, verursacht wird. Wer spricht darüber? Ein Tabuthema wie der desolate Zustand der Justiz?

Auf der Etage der Vorzeige-Volksvertreter waren nicht nur diverse CDU- Größen wie Norbert Lins, Raimund Haser sowie der Kreisrat und Bürgermeister von Horgenzell Volker Restle präsent. Sie alle haben einen Schreibtisch voller unbearbeiteter Anträge zu Straftaten und Verbrechen durch Personen staatlicher Organe mit existenzieller Schädigung der Existenz-, Schaffens- und Lebensgrundlagen von Bürgern in der Region.- Der Innenminister Thomas Strobl war nicht anwesend, denn sonst hätte er wieder seine schützende Hand über den anwesenden Polizeipräsidenten Uwe Stürmer halten müssen. Hierzu wird ein anhängiges Verfahren nämlich im Rahmen des „Renner IdP-Skandals“ unterdrückt und Akteneinsichten verweigert. Die grundgesetzlich garantierte Gewährung von Akteneinsichten in persönliche Akten zur Rechtsgewähr ist eh ein Systemproblem der Landesregierung BW. Auffallend war zudem, dass der sonst ommnipräsente MdL August Schuler und MdB Axel Müller nicht sichtbar waren.

Die Partnerstaadt Mantua war mit einer Abordnung vertreten und ahnte wohl nichts von den Vorortproblemen, die teils mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschrieben werden können. "Weit weg vom Schuss verhindert Verdruss!" Seltsam war auch, dass der neue Bischof der Diözese, Dr. Klaus Krämer offenbar dem "Blutritt in Weingarten" keinen Antrittsbesuch abstattete. Hatte er Angst, dass er vor Kretschmann noch einmal sein untertäniges Treueversprechen gegenüber dem Land und Bund zum bischöflichen Gehorsam abgeben müsste?

Mit Pauken und Trompeten: Aus den Augen aus dem Sinn, wo führt uns die Entwicklung bis 2026 hin?