
Mit großer „Verwunderung“ wurde dieses schwere Betonteil zur Verhinderung der Durchfahrt in der Nähe zum Landjugendheim in Kappel entdeckt. Weder die Landjugendgruppe noch die angrenzenden Grundstückseigner haben dieses schwere Betonteil aufgestellt.
Die Herkunft, offenbar aus einem Abbruchgebäude ist ebenso ver-„wunderlich“ wie der Antransport mit technischem Gerät, dieses über 100 kg schweren Betonteils. Wer vermisst so ein Bauteil? – Niemand? Dann sind offenbar die Grundlagen für ein „Wunder“, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann gegeben. Vielleicht ist dieses schwere, menschengemachte Bauteil vom Himmel gefallen…

Um Wunder geht es auch bei der Kirche bei der Fronleichnamsprozession 2025, denn das Nichtwissen zu Vorgängen bedeutet „Glauben“ zu müssen, was vor- und mitgebetet wird. Auch dann, wenn es mit der gegebenen und von Kirche und Staat mitverursachten Vorortsituation unvereinbar ist.
Aktuell wurde von der kath. Kirche in Kappel zu einer Fronleichnamsfeier mit dem Auftritt einer Schola-Gruppe geworben und danach die seit Jahren gepflegte, als sog. Sackgassenwanderung bekannte Prozession zur Schule, anstatt um das Dorf herum begangen. Entsprechende Gebete wurden offenbar nicht erhört. Lag es daran, dass die Schola-Gruppe an der Prozession nicht teilnahm?
Nachdem der Glaube und die Hoffnung angeblich als das Letzte sterben, darf mit Zuversicht an eine bürgerschaftliche Zivilcourage als „Wunder vor Ort geglaubt“ werden.
Das traditionelle „Schutzengelfest“ wird filmisch dokumentiert zeigen, wie viele der Kirchgänger die Zivilcourage haben, sich noch zu dem, was sie glauben zu bekennen. Pfarrer Weiger wurde daher aufgefordert, als verantwortlicher Pfarrer bei der Prozession die Monstranz unter dem Himmel zu tragen und die Bürger vorab zur Vermeidung von Irritationen zu informieren, dass am Schutzengelfest 2025 zur Dokumentation des Kirchen- und Dorflebens gefilmt wird. – Denn später „glaubt“ das ja keiner mehr.